
Benefizkonzert Dezember 2025
-
Fr. 12. Dezember, Großer Rathaussaal Passau, 19.30 Uhr
Programm:
-
Benjamin Britten: "A Simple Symphony" für Streicher
-
W. A. Mozart: Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 - Solist: Fil Liotis
-
L. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 8
Die Sinfonietta Passau unter der Leitung von Dirigentin Eleni Papakyriakou lädt am 12. Dezember zu einem Benefizkonzert ins Passauer Rathaus ein. Der Erlös geht an den Kinderschutzbund e.V. Ortsverband Passau. Das Benefizkonzert findet unter der Schirmherrschaft von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Dupper statt. Freuen Sie sich auf ein musikalisches Highlight für den guten Zweck!


Das faszinierende neoklassizistische Werk „A Simple Symphony“ (1934) für Streicher von Benjamin Britten basiert vollständig auf Material aus Werken, die der Komponist im Alter zwischen neun und zwölf Jahren geschrieben hat. Mit seinem humorvollen und kindlichen Charakter passt das Werk perfekt zum wohltätigen Zweck und zur vorweihnachtlichen Zeit. Anschließend interpretiert der herausragende Konzertpianist Fil Liotis das Klavierkonzert Nr. 23 in A-Dur KV 488 von Wolfgang Amadeus Mozart, eines der beliebtesten Werke der Musikliteratur. Im zweiten Konzertteil erklingt die Sinfonie Nr. 8 von Ludwig van Beethoven, die sich durch Heiterkeit, Lebensfreude und musikalischen Humor auszeichnet.
Neujahrskonzert 2026
-
Do. 01. Januar, Atrium Vilshofen, 20.00 Uhr
Programm:
-
W. A. Mozart: Ouvertüre zu "Le Nozze di Figaro"
-
J. Strauß II: Frühlingsstimmen - Sopran Solo
-
C. Saint-Saens: Introduktion et Rondo capriccioso - Violine Solo
-
Johann & Josef Strauss: Pizzicato-Polka
-
F. Léhar: "Vilja-Lied" aus "Die Lustige Witwe" - Sopran Solo
-
Martin Bender: Hymne an Vilshofen (UA) mit Chor
Pause
-
G. Bizet: Entr´acte 4. Akt aus "Carmen"
-
C. Gounod: "Je veux vivre" aus "Romeo et Juliette" - Sopran Solo
-
J. Strauß II: Perpetuum mobile
-
J. Strauß II: "Schwipslied" aus "Eine Nacht in Venedig" - Sopran Solo
-
J. Offenbach: Barcarole aus "Hoffmanns Erzählungen"
-
J. Offenbach: Can-Can aus "Orpheus in der Unterwelt"
-
J. Strauß II: An der schönen blauen Donau
-
G. F. Händel: "Halleluja" aus "Der Messias" mit Chor

Die Sinfonietta Passau unter der Leitung von Dirigentin Eleni Papakyriakou lädt am 01.01.2026 zu einem beschwingten Neujahrskonzert in Atrium, Vilshofen ein. Die Stadt Vilshofen und der Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen feiern ein doppeltes Jubiläum: 40 Jahre Neujahrskonzert und 1250 Jahre seit der Erstnennung der Stadt Vilshofen!
Der Höhepunkt des Abends ist die Uraufführung einer neu komponierten Hymne an Vilshofen mit den Chören der Region. Dieses Werk ist von Regionalkantor Martin Bender eigens zum Jubiläumsjahr 2026 als vierstimmige Chorkomposition geschaffen worden – mit einem Liedtext, der in Zusammenarbeit mit Erika Schwitulla entstand.
Sopran Solo: Theresa Krügl
Violine Solo: Margarita Nastouli
Der Kartenverkauf erfolgt über den Kultur- und Geschichtsverein Vilshofen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Sinfonieorchester "Sinfonietta Passau" wurde 2023 gegründet und kann bereits auf vier äußerst erfolgreiche Konzertreihen zurückblicken. Musikalische und künstlerische Leiterin ist Eleni Papakyriakou. Das Musikleben der Region wird durch ein breites Repertoire und spannende Programme bereichert. Die Sinfonietta Passau füllt Repertoirelücken an großer sinfonischer Musik, präsentiert anspruchsvolle und selten gespielte Werke sowie Uraufführungen.
Das Zusammenspiel mit dem Orchester gelingt glänzend, auch weil das Orchester selbst wach ist, nie abschaltet und sich durch große Geschlossenheit auszeichnet. Eindrücklich zeigt sich dies bei den Bläsern bei Saint-Saëns oder auch in der Sinfonie Nr. 3 von Sibelius: Nicht nur die Einsätze selbst gelingen homogen, sondern auch das gemeinsame Decrescendo nach dem gesetzten Akzent. Hier zeigt sich exemplarisch Papakyriakous Gespür für Details, aus deren Summe sich ein wundervoll ausgewogener und runder Orchesterklang ergibt.
Hier [Sibelius 3. Sinfonie] setzt Eleni Papakyriakou ganz auf den konzentrierten Ausdruckswillen des Komponisten. Geschmeidig und klar führt sie die Musiker durch die Orchestrierung, fordert das sich steigernde rhythmisches Tempo energisch und arbeitet fein das Spiel der wechselnden Motive und Fragmente heraus. Berauschend und hymnisch endet die Symphonie.
Die Sinfonietta erzeugte einen Klang, der, bei aller zurechtgeprobten Genauigkeit, frei und belebend klang. Und dieses natürliche Musizieren prägte den Abend bis hin zur vollsten Zufriedenheit des Publikums.
Eleni Papakyriakou setzte bei der „Eroica“ auf durchsichtigen Orchesterklang, was bei der Unterschiedlichkeit der Sätze gar nicht einfach ist. Der motivische Dreiklang, das stark Rhythmische und Tänzerische des ersten Satzes begeisterte, ebenso die exakten raschen Tutti-Schläge.
Der „Trauermarsch“ berührte mit seinen farbig schillernden Emotionen, die im Trost einer im Konzert wunderbar geführten Oboe endeten. Im dritten Satz bewies die agile Dirigentin – wieder einmal – wie sehr sie das Orchester zusammenhält. Die Sinfonietta folgte ihren schnellen Schlägen ebenso wie ihrem Pianissimo, perfekter Einsatz auch von den sich nobel erhebenden Hörnern.
Berauschend und klanggewaltig war das Finale. Hier ist die Dirigentin eine regulierende Taktgeberin für die schwelgende Fülle und die scheinbare Gestaltungsfreiheit. Was hat sie alles aus dem Orchester rausgeholt! Chapeau!
Das Orchester serviert nicht nur einen ausgesprochen wachen und präsenten Sound, es weiß in jeder Phrase auch ganz genau, welche musikalische Aussage die Dirigentin von ihm hören will. Eleni Papakyriakou hat Beethovens Partitur [Eroica] tief und klar durcharbeitet und ihre Vorstellungen für die Konzertpraxis taktgenau implementiert. Die Celli strömen, die Geigen modellieren ein Sehnen, die Holzbläser beschleunigen unmerklich, das Steichertutti bringt diesen ungezügelten Hauch von Wahnsinn ein, das Blech setzt unbarmherzige Schläge, Celli und Kontrabässe fangen alles in einem kleinen mystischen Wogen auf.
Ein großer Abend: Standing Ovations für Sinfonietta Passau mit Bruckners 7. und Philipp Ortmeiers "Tree of Life" - Man spürt das Vertrauen zwischen Orchester und Dirigentin. Das Orchester ist hochmotiviert, die Streicher liefern exakte Übergänge und feine Pianissimostellen. Auch dank der großartigen Bläsergruppe kann sich die Musik in der sakralen Akustik kraftvoll und zu Herzen gehend entwickeln.
Großes musikalisches Einfühlungsvermögen - Der Dirigentin gelingt es, die Klangschichtungen in diesem monumentalen Werk [Bruckner 7. Sinfonie] fein nuanciert hörbar zu machen. Dabei folgen ihr die Musiker penibel. Papakyriakou zupackende Art, gepaart mit Exaktheit und Temperament, ist genau die richtige Dosis, um den großen Klangkörper zusammenzuhalten.
Die Dirigentin beherrscht den großen Orchesterapparat mit klaren Gesten und großer Ruhe. Sie nimmt die Pausen ernst und gestaltet sie wunderbar passend in dem Raum.
Eleni Papakyriakou hat mit Anton Bruckners 4. Sinfonie rund 600 Besucher zu Standing Ovations hingerissen.
Die Sinfonietta Passau ist eine gewaltige Leistung einer einzelnen Künstlerpersönlichkeit, ein Riesenschritt für die Kulturszene der Region und eine klare Ansage einer spannenden jungen Dirigentin an die Klassikwelt.
Eleni Papakyriakou hat das Zeug dazu, in die erste Liga der deutschen Dirigentinnen vorzustoßen!
Deswegen ist es keine Überraschung, dass sie [Eleni Papakyriakou] meisterhaft mit den reichen Orchesterfarben und Klangtexturen der Partitur umgeht und dabei eine emotionale Tiefe und Eindringlichkeit zum Ausdruck bringt.
(Passauer Neue Presse, Rabenstein Kultur Blog, O-Ton Kulturmagazin, Straubinger Tagblatt)

